Columbia River Valley

Revelstoke, Martha’s Creek Provincial Park, Nakusp, Upper Arrow Lake
Freitag, 25.7. – Sonntag, 27.7.

Am Freitagmorgen verlassen wir Radium Hot Springs und damit auch die Rocky Mountains und stechen via Golden wiederum auf den Trans Canada Highway nach Westen in den nächsten Gebirgszug, die Columbia Mountains. Die Route führt uns zuerst durch den Glacier Nationalpark und über den Rogers Pass. Dieser ist immerhin etwas über 1’500 müM hoch und kann per „Autobahn“ überquert werden.

 

Glacier Nationalpark, Rogers Passhöhe. Und auch hier sind sie, die kleinen frechen Squirrels Smile
2014-07-25 Kanada 2014 (Marianna) 013 2014-07-25 Kanada 2014 (Marianna) 022

Unser zweiter Stopp im Glacier Nationalpark: der Hemlock Grove Boardwalk, ein 400 Meter langer und mit Holzstegen ausgebauter, rollstuhlgängiger Naturlehrpfad durch die riesigen Hemlock Tannen und Zedern:
2014-07-25 Kanada 2014 006 2014-07-25 Kanada 2014 012

Immer nur Blödsinn im Kopf, der Kerl…
2014-07-25 Kanada 2014 (Marianna) 029 2014-07-25 Kanada 2014 (Marianna) 030

Direkt im Anschluss an den Glacier- landen wir auch bereits im nächsten Nationalpark, dem Mount Revelstoke. Das ist somit unser sechster innerhalb von etwa 10 Tagen… Irgendwie geht jedoch der besondere Reiz dieses Park an uns vorbei und wir berücksichtigen ihn nur mit den Abgasen unseres RVs. Das Städtchen Revelstoke selbst ist dann aber sogar unser nächster Stopp. Wir machen eine kleine Rundwanderung durch den Ort und am Columbia River entlang und essen in einer voll auf Ski und Snowboard gestylten Beiz ein Zvieri-Znacht. Hier wäre uns zum ersten Mal auf dieser Reise der America-Big-Portion-Lappsus passiert, hätte uns nicht die freundliche Serviertochter gewarnt. Wir wollten zusammen einen Nachos-Teller bestellen – einen “normalen”, denn er ist ja für uns beide. Offenbar wäre dieser aber nicht nur gross, sondern riesig gewesen und der schlussendlich bestellte „kleine“ Teller ist für unsere Verhältnisse auch bereits sehr gross. Jedenfalls so gross, dass aus dem Zvieri gerade ein Znacht wird.

Wanderung am Columbia River bei Revelstoke:
2014-07-25 Kanada 2014 (Marianna) 043 2014-07-25 Kanada 2014 (Marianna) 053
2014-07-25 Kanada 2014 (Marianna) 064

Small Nachos Plate. Zu beachten sind ebenfalls die Trinkgläser. Solche Einachglas-Gläser treffen wir immer wieder an:
2014-07-25 Kanada 2014 (Marianna) 090

Unsere Bleibe für die Nacht ist der Martha’s Creek Provincial Park, von Revelstoke 20 Kilometer den Columbia River bzw. Revelstoke Lake hoch. Ein wenig nördlich von Revelstoke wird der Columbia River nämlich vom Revelstoke Dam gestaut und oberhalb wird der River zwangsläufig zum See. Dieser dehnt sich gemäss Karte über etwa 150 Kilometer nach Norden aus. Das wäre in der Schweiz ein See von Bern nach St. Gallen… Laut Reiseführer ist der Columbia River total auf über 320 km (!). Wahnsinn, diese Kanadier… An unserem Revelstoke Lake ist dann auch der kleine Martha’s Creek Provincial Park, mit Camp Sites direkt am Seeufer. Einmal mehr wun-der-schön. Leider haben wir keine der Sites direkt am See mehr bekommen, sondern nur noch eine ganz kleine in einem Viererverbund. Das rächen wir dann aber mit einem furchtbar schön rauchenden Feuer(-Versuch), mit welchem wir die Front-Row-Camper einqualmen… Smiley mit herausgestreckter Zunge

Revelstoke Dam:
2014-07-25 Kanada 2014 017

Revelstoke Lake beim Martha’s Creek Provincial Park:
2014-07-25 Kanada 2014 029

Am Samstag besuchen wir kurz den Farmers Market in Revelstoke, dann geht’s weiter den Columbia River runter. Dieser ist präsentiert sich schon nach kurzer Zeit wieder als See, der sich noch einmal weit über 100 Kilometer nach Süden erstreckt. Die Strasse folgt zuerst dem Westufer, dann setzen wir per (gratis) Fähre ans Ostufer über.

2014-07-26 Kanada 2014 010

Es ist auch schon wieder der Sommer eingekehrt und wir machen spontan einen gut zweistündigen Stopp bei den Halcyon Hot Springs, wo wir einmal mehr etwas das warme Wasser geniessen. Diesmal gibt es zusätzlich noch Sonne, Liegestühle und Aussicht auf den See.

Halcyon Hot Springs:
2014-07-26 Kanada 2014 (Marianna) 033

Übernachten tun wir noch eine Stunde weiter südlich im McDonald Creek Provincial Park, direkt am Upper Arrow Lake. Schon wieder ein super Campground… Great!

McDonald Creek Provincial Park:
2014-07-26 Kanada 2014 (Marianna) 053
2014-07-26 Kanada 2014 (Marianna) 056
2014-07-26 Kanada 2014 025

Yoho National Park, Kootenay National Park, Radium Hot Springs

Mittwoch, 23.7. – Freitag, 25.7.

Da für Donnerstag und Freitag für einmal wirklich übles, kaltes Regenwetter angesagt ist, entscheiden wir uns, einen Abstecher in das Columbia River Tal runter nach Radium Hot Springs zu machen. Unsere Idee ist, dass wir bei Regenwetter nicht unbedingt mehrstündige Wanderungen machen wollen (obwohl diese sicherlich auch ihren Reiz hätten), dafür umso lieber in einem Warmwasser-Pool liegen würden. Wir starten am Mittwochmorgen von Lake Louise aus aber vorerst einmal noch bei Sonnenschein und nehmen den Trans Canada Highway in westlicher Richtung aus dem Banff National Park direkt in den angrenzenden Yoho National Park.

Eine der Sehenswürdigkeiten im Yoho ist nicht natürlichen Ursprungs, sondern von Menschenhand geschaffen. Um die Steigung über den Kicking Horse Pass* meistern zu können, führt die Bahnlinie durch zwei „Spiral Tunnels„. Dies sind Tunnels, welche als geschlossene Schleife angelegt sind, so dass man die durchfahrenden langen Kanada-Züge gleichzeitig in den Tunnel hinein und etwas höher in Gegenrichtung aus dem Tunnel hinaus fahren sieht. Als nicht-Eisenbahn-Fans steuern wir zwar einen der beiden Spiral Tunnel Scenic Viewpoints an, warten jedoch nicht ab, bis wir einen Zug durch den Tunnel fahren sehen.

Bei genauer Betrachtung zu erkennen: der Upper Spiral Tunnel, links über der Bildmitte das eine Tunnelende, rechts unter der Bildmitte das andere:
2014-07-23 Kanada 2014 034

*Kicking Horse
2014-07-23 Kanada 2014 (Marianna) 112Zum Kicking Horse Pass: das ist wie bereits bei der Sea-to-Sky-Geschichte so ein alles-in-der-Region-heisst-gleich-Ausdruck, welchen wir wieder und wieder antreffen. Kicking Horse Pass, Kicking Horse River, Kicking Horse Campground, … Avenue, … Restaurant, … Kaffee(!), … you name it. Ich dachte zuerst, dass Kicking Horse wohl der Name eines Häuptlings war. Stimmt aber nicht. Es war der Expeditionsteilnehmer James Hector, welcher 1858 am Kicking Horse River von einem Packesel getreten wurde, was ihn offenbar dazu bewegte, alles in der Gegend Kicking Horse zu nennen. Und weil die nachfolgenden Kanadier das wohl eine so gute Idee fanden, machten sie mit dieser Namensgebung bis in die Neuzeit munter weiter.

Fahrt über den Kicking Horse Pass im Yoho National Park:
2014-07-23 Kanada 2014 016

Unser absolutes Highlight des Tages erleben wir mitten im Yoho beim Emerald Lake. Emerald – Smaragd – smaragdgrün, das ist er, dieser See. Und wie! Wir machen die rund eineinhalbstündige Wanderung rund um den See, wobei es sich Marianna natürlich nicht nehmen lässt, in der Mitte der Wanderung ein Bad in diesem frostig kalt aussehenden See zu nehmen.

Emerald Lake, Yoho National Park. Wir schossen weit über Hundert Fotos, der war einfach soooo schön…:
2014-07-23 Kanada 2014 069
2014-07-23 Kanada 2014 084
2014-07-23 Kanada 2014 103
2014-07-23 Kanada 2014 123
2014-07-23 Kanada 2014 161

Und weiter geht’s aus dem Yoho hinaus nach Golden, wo wir den Trans Canada Highway in südlicher Richtung verlassen um die rund 100 Kilometer nach Radium Hot Springs zu fahren. Diese Strecke werden wir am Freitag noch einmal in umgekehrter Richtung geniessen, um auf unserer geplante Route von Golden westwärts fortfahren zu können. Das Columbia River Tal ist auf der ganzen Strecke geprägt von grossflächiger Sumpflandschaft in der Talsohle. Ein komplett neues Landschaftsbild auf unserer bisherigen Reise.
2014-07-23 Kanada 2014 185

Nach einer guten Stunde beziehen wir einmal mehr eine sensationell schöne Camp Site auf dem Redstreak Campground, welcher sich ganz am Rand im Kootenay National Park befindet. Das ist somit unser dritter National Park an diesem Tag. Und weil die Camp Site so schön ist, machen wir wieder einmal ein gemütliches Feuer und grillieren uns etwas.

Chilli Panilli auf dem Redstreak Campground Smile
2014-07-23 Kanada 2014 193

Donnerstagmorgen, die Wetterprognose hat leider recht – es ist regnerisch und trüb. Also erst einmal (noch mehr als sonst) ausschlafen Smiley. Weil es aber immerhin noch mehrheitlich trocken ist, machen wir eine kleine Rundwanderung direkt von unserer Camp Site aus. Wir hoffen, ein paar Big Horn Sheeps zu sehen, welche es hier in der Gegend massenhaft geben soll und vor welchen auf x Warnschildern am Strassenrand gewarnt wird. Leider treffen wir aber keine an. Die sind wohl irgendwo am Trockenen am Jassen…
Also fahren wir programmgemäss in die Hot Springs und liegen da ins warme Wasser, bis uns die Finger geschrunzelt sind.

Radium Hot Springs:
2014-07-24 Kanada 2014 (Marianna) 026

Abendessen gibt’s dann noch im Helna’s Restaurant (HELmut und NAtascha) in Radium Hot Springs: Wienerschnitzel und Spätzle. Mmmmmmhhhh

Unterwegs nach Jasper durch den Well’s Grey Provincial Park

Sonntag, 13.7. – Mittwoch, 16.7.

Fast etwas wehmütig verlassen wir bei immer noch knallblauem Himmel Whistler und fahren weiter den Highway Nr. 99 hoch, welcher ab Pemberton nicht mehr den klingenden Namen Sea to Sky Highway hat, sondern nur noch ordinär Portage Road, dann Lilleoet Lake Road und Duffy Lake Road. Auf der ganzen Fahrt ist es sengend heiss mit Temperaturen um die 40°. Aber dank dem Schlafkojenaufbau über der Führerkabine unseres RVs, kann ich meinen Arm die ganze Zeit raushängen lassen und bekomme trotzdem keinen Sonnenbrand… Smiley

Nach Überquerung eines kleinen Passes machen wir einen ersten Stopp am Lower Joffre Lake, einem kleinen türkis See der einem darum herum liegenden Provincial Park den Namen gibt.

Lower Joffre Lake: Blauer Himmel, weisser Gletscher, dunkelgrüner Wald, hellgrüner Uferböschung und Seegras, türkis Wasser und noch etwas braun aufgewühltes Wasser, weil ein Mister mit seinem Köter unbedingt baden gehen musste…:
2014-07-13 Kanada 2014 010 2014-07-13 Kanada 2014 011
2014-07-13 Kanada 2014 015
2014-07-13 Kanada 2014 016

Weil wir noch eine ziemliche Strecke vor uns haben, verzichtet Marianna schweren Herzens darauf, ebenfalls in den Joffre Lake zu steigen. Aber schon eine Fahrstunde später treffen wir auf den Pavilion Lake und nun gibt es kein Halten mehr. Ohne gross Zeit mit Badezeugs anziehen zu verplempern, stürzt sie in Unterwäsche ins Wasser. Wenn das keine Wasserratte ist…

Pavilion Lake: glasklar und türkis leuchtend. Ich selber war übrigens auch drin, wie das Foto unten bezeugt… Smiley:
2014-07-13 Kanada 2014 026 2014-07-13 Kanada 2014 034
2014-07-13 Kanada 2014 032

Kurz nach dem Pavilion Lake ändert sich das Landschaftsbild radikal. Die endlosen Wälder und damit auch das dominierende Grün verschwindet und macht Prärie und Steppe Platz. Irgendwie passt das jetzt fast besser zu den immer noch über 40°.

Fahrt zwischen Pavilipn und Kamloops: der Wald verschwindet und macht gelber Steppe Platz. Grün ist es nur noch dort, wo bewässert wird:
2014-07-13 Kanada 2014 044
2014-07-13 Kanada 2014 064

2014-07-13 Kanada 2014 068

2014-07-13 Kanada 2014 072

Kamloops, eine grössere Stadt mit 86’000 Einwohnerinnen, durchfahren wir mehr oder weniger diretissima (kurzer Stopp beim bereits geschlossenen Visitors Center) und steuern nach unseren guten Erfahrungen mit den Provincial Parks einen solchen an – den winzigen Paul Lake Provincial Park. Der ist etwas nördlich von Kamloops völlig weg vom Geschütz und eignet sich bestens für eine gemütliche Übernachtung inkl. Feuer und Grillieren.

Paul Lake Provincial Park Campground:
2014-07-13 Kanada 2014 088
2014-07-13 Kanada 2014 094

Am Montag geht’s weiter nordöstlich nach Clearwater und von da in die 65 km lange Sackgasse in den grossen Well’s Grey Provincial Park, wo wir zuhinterst auf dem Campground unsere nächste Nacht gebucht haben. Die letzten 25 km sind sogar ungeteerte Strasse und zusammen mit der Hitze kommt fast etwas Australien-Feeling auf. Nur, dass hier die Gravel Road besser ausgebaut ist als so manche Teerstrasse, welche wir auf unserer Reise noch antreffen werden.
2014-07-14 Kanada 2014 034

Unterwegs im Well’s Grey besuchen wir noch kurz die Dawson Wasserfälle, da diese im Reiseführer speziell erwähnt sind.

Voilà, das sind sie, die Dawson Falls (Im Hintergrund. Vorne, das ist Marianna, die bereits wieder ihr sommerliches dunkelbraun im Gesicht trägt):
2014-07-14 Kanada 2014 017

Wir sind wie geplant ziemlich früh auf unserer Camp Site und können nun noch gemütlich den Spaziergang am See entlang zu der auf der Karte eingezeichneten Badestelle machen. Ich zieh mir meine Turnschuhe an, Marianna belässt es bei den Flipflops und wir gehen los. Nach etwa 20 Minuten Marsch über einen kleinen, zum Teil matschigen Weg entlang des Sees wird Marianna langsam „ulidig“ und will nicht mehr – wir wollten doch nur kurz an den See… Aber schlussendlich gehen wir doch weiter und nach etwa einer Stunde sind wir am Ziel, einem kleinen Steg, von welchem aus man gut baden kann. Das Spezielle an dieser Wanderung ist, dass man beim Campground neben einem Fluss mit Stromschnellen startet, welcher dann gegen oben immer breiter und ruhiger wird und nach etwa einer halben Stunde wandern hat man einen See neben sich, in welchem überhaupt keine Strömung mehr zu erkennen ist.

Lakeshore Trail am Clearwater Lake/River.
Hier ist Clearwater noch ein Fluss mit starker Strömung. Im Hintergrund zu sehen der Übergang zu Weisswasser:

2014-07-14 Kanada 2014 035
Und los gehts auf dem Lakeshore Trail:
2014-07-14 Kanada 2014 042 2014-07-14 Kanada 2014 061
Ziel erreicht, Marianna kommt endlich zu ihrem wohlverdienten Bad Smiley:
2014-07-14 Kanada 2014 055 2014-07-14 Kanada 2014 046
Auf dem Rückweg bemerken wir auch das Warnschild, ab wo aus dem stehenden Gewässer definitiv ein fliessendes wird:
2014-07-14 Kanada 2014 067

Den erneut stündigen Rückweg zum Campground nehmen wir dann kurz vor dem Einnachten viel lockerer. Schliesslich wissen wir jetzt, was uns erwartet.

Am Dienstagmorgen starten wir direkt die 65 km Rückfahrt aus dem Well’s Grey Park. Unterwegs haben wir zwei Abstecher vor: ein kurzer Foto-Guck-Stopp bei den Helmcken Falls (zusammen mit Horden anderer Touristen, mehrheitlich asiatischer Abstammung) und ein langer Stopp inkl. 2-stündiger Wanderung zu den Mole Falls.

Helmcken Falls: imposant und mit 2 Minuten Fussmarsch zu erreichen
2014-07-15 Kanada 2014 010

Die Wanderung zu den Mole Falls ist da schon länger – und schöner:
2014-07-15 Kanada 2014 014 2014-07-15 Kanada 2014 017
Die Mole Falls. Das Spezielle an ihnen ist, dass man hinter den Fällen durchlaufen kann. Man ist dann zwar tropfnass, aber das macht ja bei diesen Temperaturen nichts…
2014-07-15 Kanada 2014 025 2014-07-15 Kanada 2014 039
Martin macht sich auf den Weg…
2014-07-15 Kanada 2014 033x
Suchsel: wo ist Martin?
2014-07-15 Kanada 2014 036

Geschafft…                   …und heil zurück Smiley
2014-07-15 Kanada 2014 042 2014-07-15 Kanada 2014 057

Bei der Verbleibenden Fahrt aus dem Well’s Grey Park hinaus sehen wir am Strassenrand noch einen Schwarzbären mit 2 Jungen. Leider aber nur ganz kurz, dann sind sie verschwunden.

Nun geht es weiter auf dem Yellowhead Highway in Richtung Nordosten, dem Jasper Nationalpark. Wir haben vor, noch irgendwo unterwegs eine weitere Übernachtung einzulegen und werden im winzigen Ort Blue River mit dem Blue River RV Park fündig. Blue River… das scheint ein ganz spezieller Ort zu sein. Wir sind aktuell hier bei deutlich über 30° Hitze und ziemlicher Trockenheit. Wofür der Ort jedoch offenbar weltweit bekannt ist, ist Heli Skiing. Das „Mike Wiegele Helicopter Skiing Resort“ ist *die* dominante Einrichtung hier und wohl auch Arbeitgeber für einige Leute. Das Resort besteht aus einzelnen, grossen Blockhütten und hat direkt daneben mindestens 7 Helikopter-Start-/Lande-Plattformen, von welchen die Gäste auf die Berge geflogen werden. Extrem… Von unserem RV Park Manager, Ralph, erfahren wir, dass die Wintersaison hier zwischen Ende Oktober bis in den Mai dauert. Durchschnittliche Schneehöhe im Winter: 4-6 Meter… Unvorstellbar, wenn man hier bei über 30° rumläuft und im nahen Eleanor Lake baden kann. Aber offenbar liegt Blue River genau am richtigen Ort, dass Niederschläge sowohl bei südlichen, als auch bei nördlichen Winden genau hier abgeladen werden und kalt scheint’s hier im Winter sowieso immer zu sein.

Im Zentrum von Blue River, Blick nach Süden…
2014-07-15 Kanada 2014 (Martin) 023

…und nach Norden. Da ist wirklich nicht viel – ausser diesem Heli Skiing Resort…
2014-07-15 Kanada 2014 (Martin) 025

Nach dem Sonnenuntergangsbesuch des Eleanor Lake laufen wir auf dem RV Park noch Ralph, dem Eigentümer, in die Arme. Ein gesprächiger und geselliger Kerl, welcher uns sofort zu einem Wodka Cranberry einlädt, sein Gitarre holt und mit durchzogener Ton-Trefferquote ein paar Lieder zum Besten gibt. Marianna bekommt dann sogar noch seine CD, welche wir während den folgenden Tagen im Auto einmal komplett abspielen. Punkt.

Sonnenuntergang am Eleanor Lake:
2014-07-15 Kanada 2014 (Martin) 027

Am Mittwoch, 16.7., nehmen wir dann schlussendlich die letzte Etappe und fahren in den Jasper National Park ein. Wir kaufen uns am Eingang gerade einen Annual Pass, eine Jahreskarte, der für sämtliche Nationalparks gilt. Später wird sich herausstellen, dass wir gut gewählt haben, besuchen wir doch total 6 Nationalparks auf etwa 8 Tage verteilt. Da rentiert sich der Annual Pass bereits.

Whistler

 Freitag, 11.7. – Sonntag, 13.7.

Wir haben uns einen Platz im Riverside RV Camping gebucht, einem grossen, schönen RV Park etwas nördlich von Whistler Village. Die Sites sind zwar klein, aber irgendwie sauber und aufgeräumt. (Das ist nicht immer so; Marianna findet Kanada zwar schön, aber „unaufgeräumt“.) Zusammen mit den nicht allzu schlechten Wetteraussichten freuen wir uns sehr auf die 2 Tage, die wir hier verbringen werden Smiley.

2014-07-13 Kanada 2014 001 2014-07-11 Kanada 2014 (Martin) 001

Da es erst Mitte Nachmittag ist, entscheiden wir uns, direkt im RV Park Velos zu mieten, um mit diesen noch etwas die Umgebung und den Ort erkunden zu können. Die Mietkosten für die 2 Bikes betragen $ 75 CAD für gut 4 Stunden. Zusammen mit den $ 95 CAD, welche wir am nächsten Tag für die 8-Stunden-Miete bezahlen werden, sind das dann schon $ 170. Autsch. Klar, es sind wirklich gute Bikes, die wir hier bekommen. Aber wir haben z. B. im Walmart Fahrräder für rund $ 125 CAD zu kaufen gesehen. Und diese hätten auch problemlos in der riesigen hinteren Ladeluke unseres Campers Platz. Ich denke, auf einer nächsten Kanadareise mit einem Monster-Campervan würden wir gleich zu Beginn 2 billige Velos in einem Supermarkt oder irgendwo Occasion kaufen.
2014-07-11 Kanada 2014 (Martin) 005

Wie auch immer… Wir cruisen mit den City-Bikes quer durch den Wald über den Sea to Sky Trail (da ist er schon wieder) zum Lost Lake, einem kleinen See mit wunderbarem Badestrand. Marianna kann es fast nicht fassen, ohne Bikini hier zu sein. Wir machen ab, dass wir sicher morgen noch einmal an einen solchen See wollen – dieses Mal dann mit Badezeugs.

Whistler – Lost Lake:
2014-07-11 Kanada 2014 (Marianna) 051
Nach einer ausgedehnten Pause am See radeln wir weiter ins Whistler Village, dem Zentrum von Whistler, in welchem wir auch die super angenehme, autofreie Fussgängerzone finden, an welcher es von Geschäften und Restaurants nur so wimmelt. Klar, alles sehr touristisch, aber uns gefällt es trotzdem. Es herrscht hier so ein junger, sportlich-dynamischer Groove, der uns sofort gefällt (ja, ja, auch wenn wir nicht mehr ganz diesem Zielpublikum entsprechen). Marianna hat bereits seit Tagen per SMS Kontakt mit Sophie, einer Ex-Schülerin, welche mit ihrem Vater Urs ebenfalls per Camper in Kanada unterwegs ist. Hier in Whistler kreuzen sich nun unsere Reiserouten und wir treffen uns im Restaurant Beacon im Whistler Village. Cool. Es gibt einiges zu erzählen und natürlich auch etwas Znacht, dann trennen sich unsere Wege wieder. Sie machen sich auf die Suche nach einem Campground, wir radeln zurück auf den Riverside, um unsere Bikes vor 21 Uhr abgeben zu können. Wiederum per SMS erfahren wir später, dass es für Urs und Sophie nichts mehr wurde mit einem Campground. Alles voll. Sie haben dann irgendwo am Wegesrand genächtigt.
Whistler Village, im Hintergrund ist deutlich Whistler Mountain mit seinen Skipisten zu erkennen:
2014-07-11 Kanada 2014 (Martin) 017
Zeuge der vergangenen olympischen Spiele:
2014-07-11 Kanada 2014 (Martin) 023

Am Samstag fassen wir kurz nach dem Mittag wiederum unsere Miet-Velos. Ich kralle mir aber diesmal ein Mountainbike, anstatt des City-Flitzers von gestern. So starten wir wieder einmal auf eine „Mehrseenfahrt“, diesmal geht’s an den Green Lake, Alta Lake und Nita Lake. Der Weg führte dabei teilweise über den – tadaaa – Sea to Sky Trail Smiley. Es ist wirklich der absolute Hit, diese schönen Velowege, die es hier überall hat!

Velowege @ Whistler: ein Traum
2014-07-12 Kanada 2014 (Martin) 011
2014-07-12 Kanada 2014 (Martin) 017
„Flugplatz“ von Whistler auf dem Green Lake. Von Vancouver ist man in unter einer Stunde und für weniger als $ 100 hier, von Seattle beides etwas mehr.
2014-07-12 Kanada 2014 (Martin) 005
In einem Bade-Park am Alta Lake, dem Rainbow Park, machen wir eine ausgedehnte Pause am Beach, diesmal inkl. Baden (natürlich nur Marianna, mir ist es viiiel zu kalt).

Deluxe Gleitschirm-Landeplatz:
2014-07-12 Kanada 2014 (Martin) 015
Alta Lake Beach:
2014-07-12 Kanada 2014 (Martin) 023
River of Golden Dreams, auf welchem man per Kajak oder Kanu vom Alta Lake auf den Green Lake paddeln kann. Etwas überfüllt, aber irgendwie auch noch schön:
2014-07-12 Kanada 2014 (Martin) 032

Unsere ausgedehnte Velotour endet wie geplant wieder im Whistler Village, diesmal mit reichlich Platz in unseren Rucksäcken, falls wir „zufällig“ in einem coolen Geschäft landen würden. Das tun wir tatsächlich, sogar in mehreren: eine neue Sonnenbrille, Turnschuhe (Nike Laufschuhe für Martin und Converse Schicki-Micki für Marianna) sowie ein Billabong T-Shirt. Also eigentlich noch im Rahmen.
Gegen 19 Uhr spazieren wir auch noch zu der Talstation des Whistler-Sessellifts. Hier geht es zu und her wie bei uns an der Talstation eines Skilifts in der Winter-Hochsaison. Die Bahn läuft immer noch und ist voll auf Downhill-Biker eingestellt. Abwechslungsweise werden die Sessel mit Bikern und deren Bikes gefüllt. Laufend rasen Biker den Berg runter und nehmen die letzte kleine Steilwandkurve, welche künstlich angelegt wurde. Direkt neben der Talstation hat es eine Bike-Abspritzstation und eine Bike-Reparaturstation. Krass, wie gut das hier alles eingerichtet ist und funktioniert. Das ist echt cool…
2014-07-12 Kanada 2014 (Martin) 051

Wie schon gestern, essen wir auch noch gerade im Whistler Village Znacht, bevor wir auch unsere Bikes abgeben und uns auf den Campground verziehen.
Es ist unsere letzte Nacht in Whistler. Wir haben den Ort von seiner besten Seite kennengelernt. Ein Bike-, Hike- und Lakes-Eldorado, welches wir gerne wieder einmal besuchen würden. Auch (oder ev. sogar vor allem) im Winter dürfte Whistler einen Besuch wert sein. Klar, der strahlende Sonnenschein und die bis zu 36° Temperatur haben das ihrige zu den super Tagen beigetragen. Um Mitternacht ist es immer noch Mitte 20°, gegen Morgen wird es dann aber doch immer relativ kalt.

Squamish (Mutter der Winde)

Donnerstag, 10.7. – Freitag, 11.7.

Squamish liegt am äussersten Zipfel des Pazifiks, der sich von West Vancouver bis hierhin fast 50 Kilometer in nördlicher Richtung ins Landesinnere zieht. Ursprünglich war Squamish ein Ort der Indianer, welche ihm auch seinen treffenden Namen – Mutter der Winde – gaben. Später wurde Squamish dann zu einer Holzfällerstadt, welche sich jedoch heute erneut am Neuorientieren ist, da 2006 der grösste Holzverarbeitungsbetrieb dicht gemacht hat. Auf dem Wasser der Pazifikbucht sieht man so neben dem immer noch präsenten Holz eine Unzahl von Kite Surfern, welche den immer währenden starken Wind geniessen. 2014-07-09 Kanada 2014 (Martin) 015

Wir steuern zuerst ins Zentrum des Städtchens, um um 13 Uhr allenfalls in einem Restaurant unser Zmittag mit dem Schauen des Halbfinalsmatch Holland – Argentinien verbinden zu können. Wir finden eine typisch amerikanische Beiz, der TV hängt direkt neben Elvis und wir bekommen sogar noch etwas Ton. Der Match ist ja dann bekanntermassen alles andere als berauschend…

In Squamish treffen wir übrigens auch das erste kanadische Familien-Bänkli an. Cool, da haben sogar meine doch ziemlich langen Oberschenkel voll drauf Platz Smiley.

2014-07-09 Kanada 2014 (Marianna) 016

Unsere Bleibe für die nächste Nacht ist im Alice Lake Provincial Park, ein paar Kilometer nördlich von Squamish. Direkt nach dem Match fahren wir da hin. Wiederum ein wunderschöner Campground mitten im Wald mit schönen Sites. Wie der Name des Parks nahelegt, befindet sich in der Nähe ein See, der Alice Lake. An diesem hat es auch eine Badewiese bzw. einen Badestrand. Und das wiederum löst in Marianna natürlich ein Reissen aus. So besuchen wir noch den See, Marianna geht baden und wir geniessen die Sonne, bis diese früh hinter den Bäumen des Waldes rundherum verschwindet. Zusammen mit der Quadrillion Mücken machen wir noch einen kleinen Spaziergang rund um den See und freuen uns bereits auf die für morgen geplante Wanderung in diesem Gebiet. (Mit entsprechendem Mückenschutz ist das kein Problem.) Znacht gibt’s wieder vom Grill über dem eigenen Lagerfeuer. Mmmmmhh…

2014-07-09 Kanada 2014 030 2014-07-09 Kanada 2014 033
Am Donnerstag, 10.7. – unserem 21. Hochzeitstag Smiley – starten wir direkt vom Park auf den Four Lakes Trail, welcher uns, oh Wunder, zu und um die 4 Seen Alice Lake, Edith Lake, Fawn Lake und Stump Lake führt. Einmal mehr eine Wanderung zu 100% im Schatten des dichten Regenwaldes. Bei über 30° gar nicht mal so unangenehm. Den Regenwald haben wir zwar so langsam gesehen und kennengelernt, schön und eindrücklich ist er aber alleweil immer noch. Leider(?) verstecken sich wiederum alle Bären vor uns – Marianna würde sooo gerne welche sehen…

Unsere Camp Site im Alice Lake Provincial Park:
2014-07-10 Kanada 2014 001
Typisches Bild des Four Lakes Trail:2014-07-10 Kanada 2014 012
Edith Lake:
2014-07-10 Kanada 2014 015
Pause irgendwo zwischen Fawn und Stamp Lake:2014-07-10 Kanada 2014 (Marianna) 013

Für unsere zweite Übernachtung in der Region von Squamish müssen wir den Alice Lake Provincial Park verlassen, da dieser ausgebucht ist. So fahren auf den Klahanie Campground direkt bei Squamish und den Shannon Falls. Im Nachhinein stellte sich das als gar nicht so schlecht heraus, weil wir so auf zwei weitere Attraktionen von Squamish aufmerksam wurden, welche ansonsten wohl von uns unbemerkt geblieben wären.

2014-07-10 Kanada 2014 055Noch am Donnerstagabend besuchen wir zu Fuss vom RV Park aus den Shannon Falls Provincial Park bzw. einfach die Shannon Falls, welche wir direkt von unserer Camp Site aus sehen (und in der Nacht dann auch hören) können. Immerhin sind dies mit 335 Meter Höhe über mehrere Stufen die dritthöchsten Wasserfälle von British Columbia. Sehr, wirklich sehr, sehr touristisch zwar, aber trotzdem schön.
2014-07-10 Kanada 2014 (Marianna) 017

Am Freitagmorgen nehmen wir dann immer noch in Gehdistanz zum Campground die Sea to Sky Gondola. (Die aufmerksame Leserschaft dürfte es bemerkt haben: wir sind hier auf der Sea-to-Sky-Whatever-Achse, auf welcher dieser Name für so ziemlich alles verwendet wird.) Die Gondelbahn ist neu – wirklich brandneu.
2014-07-11 Kanada 2014 022Sie wurde erst im Mai dieses Jahres eröffnet, inkl. den Restaurants, Aussichtsplattformen, Rundwanderungen und der „Sky Pilot Suspension Bridge“ (=Hängebrücke) bei der Bergstation. Von einem netten älteren Herrn (ich vermute, ein Squamisher Pensionär, welcher dies als Volunteer macht) werden wir informiert, dass die Bahn von Doppelmayr Austria (Bahn selber) und CWA Switzerland (Gondeln) gebaut wurde und inkl. den anderen Attraktionen 24 Mio CA$ kostete. Mit etwas Hilfe seines Notizblocks kann uns der Herr auch noch die Namen der umliegenden Gipfel nennen und er schafft es mit einiger Hilfe schlussendlich sogar noch, ein Photo von uns zweien zu schiessen (siehe rechts). Ich nehme an, die ganzen Sea-to-Sky-Anlagen wurden im Zuge dessen gebaut, die im Holzbau wegfallenden Jobs im Tourismus wieder zu erhalten. Uns gefallen der Ausflug und insbesondere die gewaltig schöne Aussicht jedenfalls bestens.

Nachfolgend ein paar Eindrücke vom Sea-to-Sky-Gondola-Mountain (irgendwie hat der arme Kerl gar keinen eigenen Namen mehr).
Voller Service: sogar eine Selfie Station hat es Smiley
2014-07-11 Kanada 2014 (Marianna) 007
Rechts die Bergstation der Sea-to-Sky-Gondola und die Sky Pilot Suspension Bridge, unten der Zipfel des Pazifiks:
2014-07-11 Kanada 2014 (Marianna) 014
Diese Aussicht…
2014-07-11 Kanada 2014 044
Auf dem Felsen im nachfolgenden Bild trafen wir ein älteres Ehepaar. Nach ein paar Worten sagt uns doch der Herr, er habe übrigens die Lizenz, Leute zu trauen, ob wir das ev. möchten. Wir lehnen lachend ab und informieren ihn, da komme er 21 Jahre zu spät. Smiley mit herausgestreckter Zunge2014-07-11 Kanada 2014 063

Und damit kommen wir zum Photo des Tages (wenn nicht sogar der Reise). Geschossen von Marianna und dies mit nachträglich vehementen Beteuerungen, den Bildaufbau nicht absichtlich so gewählt zu haben…:
 2014-07-11 Kanada 2014 (Marianna) 020

Mitte Nachmittag fahren wir dann weiter nach Whistler, dem Ort, der spätestens seit den Olympischen Winterspielen 2010 den meisten bekannt sein dürfte. Mein erstes Highlight erlebe ich dort bereits beim Einfahren. Eingangs Whistler aus dem fahrenden Auto heraus entdecke ich auf einer Kreuzung eine Bärin mit Teddy, welche über den Fussgängerstreifen (!Smiley) parallel zu unserer Fahrtrichtung die Strasse überquerten. Das zu sehen ist für mich als Nicht-Kanadier wirklich sehr speziell…