Von Qualicum Beach zurück aufs Festland nach Powell River

Sonntag, 6.7. – Dienstag, 8.7.

Qualicum Beach

Sonntag, 6.7.

Weil es am Morgen nach dem Aufstehen immer noch leicht regnet und alles nass ist, fahren wir von unserem Camping zuerst noch einmal ins Zentrum von Qualicum Beach, um dort in einem Supermarkt-Cafe zu frühstücken.

Ein Suchsel: auf dem 2. Bild ist Marianna und treibt Unfug…

2014-07-06 Kanada 2014 (Marianna) 0032014-07-06 Kanada 2014 (Martin) 019

Danach starten wir in Richtung Comox, um dort die 15-Uhr-Fähre zurück aufs Festland nach Powell River zu erwischen. Kurz vor dem Fährterminal fahren wir an einer Tankstelle mit Literpreis CA$ 1.359 vorbei. Das ist die billigste, die wir bis anhin gesehen haben und wir wurden vorgewarnt, dass es auf dem Festland nur noch teurer wird (stimmt aber nicht, stellten wir später auf unserer Reise fest…). Obwohl unser Tank noch halb voll ist, wende ich kurzerhand, um ihn noch einmal kostenoptimiert zu füllen. Und, na ja, kostenoptimiert wäre es tatsächlich gewesen – wenn da beim Wenden nicht auf 3 Metern Höhe (also höher, als das PW-geübte Auge hinguckt) ein paar Äste gewesen wären, welche unserer TV-Antenne im Weg herum hingen. Knack, Peng, und weg ist sie, die Antenne. Das dürfte etwas teurer werden, als die paar Dollars (Loonies), welche wir beim Tanken sparen. Grrrr… Den verbleibenden Stummel der Antenne dichte ich mit dem Boden einer leeren PET-Flasche und reichlich Klebband ab, die Antenne reist ab sofort im Kofferraum mit.

Dieses kleine, kaum erkennbare, weisse Teil dort unter den Bäumen, das gehört eigentlich nicht dort hin…

2014-07-06 Kanada 2014 (Martin) 029

…und eigentlich auch nicht auf den Picknicktisch…

2014-07-06 Kanada 2014 (Marianna) 033

…sondern aufs Dach, wo jetzt aber alles sauber abgeklebt ist:

2014-07-06 Kanada 2014 (Marianna) 031

SUVA-konformer Reparatur-Akt Smiley

2014-07-06 Kanada 2014 (Marianna) 019

Das Verschiffen und die Überfahrt von Comox auf Vancouver Island nach Powell River auf dem Festland verlaufen gemütlich. Draussen ist alles grau in grau. Wir hoffen, dass die hiesigen Wolken ebenfalls den Wetterbericht gelesen haben und sich in den nächsten Stunden wie vorgesehen verziehen.

2014-07-06 Kanada 2014 (Martin) 034

Powell River

(Sonntag, 6.7. – Dienstag, 8.7.)
Nach unserer Überfahrt von Vancouver Island beziehen wir in Powell River einen wunderschönen Platz mit direkter Meersicht auf der Willingdon Beach Campsite. Grossartig… 

2014-07-06 Kanada 2014 (Marianna) 018

Wir machen noch einen kurzen, knapp stündigen Walk auf einem superschönen Wanderweg durch den Urwald direkt dem Meer entlang, danach werfen wir einmal mehr den Grill an. Und siehe da, die Wolken halten sich tatsächlich an den Wetterbericht, verziehen sich und machen dem angekündigten Langzeit-Hoch Platz.

2014-07-06 Kanada 2014 008
Diese kleinen putzigen Geschöpfe treffen wir immer wieder: Squirrels (Eichhörnchen):
2014-07-06 Kanada 2014 0202014-07-06 Kanada 2014 0292014-07-06 Kanada 2014 035

Der Montagmorgen begrüsst uns sommerlich und wolkenlos. Das passt bestens, haben wir doch heute endlich einmal wieder eine etwas längere Wanderung vor.

2014-07-08 Kanada 2014 004

Dazu haben wir uns beim Einchecken auf den Campingplatz im Office eine kopierte einfache Karte mit diversen Trails drauf geschnappt. Also: direkt vom Campground aus geht nördlich der McFall Trail quer durch den Urwald zum Cranberry Lake, von da können wir westlich über ein kurzes Stück Strasse zum Powell Lake queren wo es einen Badestrand hat, dann können wir dort direkt vom Strand auf den Sunshine Coast Trail stechen welcher uns zurück ans Meer führt und schlussendlich geht’s dann nur noch den uns bereits vom Vorabend bekannten Trail dem Meer entlang zurück zur Campsite. Bestens, das sieht easy aus…

Alles in allem konnten wir die Gesamtrunde dann auch mehr oder weniger so machen. Aber irgendwie scheinen es die Kanadier nicht so mit der Genauigkeit von Karten zu haben. Es fängt schon damit an, dass dort wo der McFall Trail starten sollte, weit und breit überhaupt kein Weg ist. Also nehmen wir dann einfach den erstbesten Weg, welcher in nördlicher Richtung in den Wald führt. Und das ist natürlich nicht der Gesuchte. So durchqueren wir den Wald bis zum Cranberry Lake in einer streckenmaximierten Zickzack-Linie, wobei wir unseren planmässigen Trail meines Erachtens nie gekreuzt haben. Der Cranberry Lake ist dann aber durchaus genau da, wo er sein sollte. Und er ist knallblau und voller Seerosen. Seeehr schön.

Cranberry Lake:

2014-07-07 Kanada 2014 (Martin) 0142014-07-07 Kanada 2014 (Marianna) 0072014-07-07 Kanada 2014 (Martin) 018 2014-07-07 Kanada 2014 008

Die Querung zum Powell Lake und zum Badestrand gelingt uns dann einwandfrei Smiley. Wir machen hier eine Pause und baden im See (ja, ich auch!). Ansonsten wird der Strand noch von einigen anderen Badegästen sowie einigen Gruppen Canada Geese bevölkert. Letztere sieht eigentlich mehr aus wie eine Ente, ist jedoch so gross wie eine Gans. Und was sie ganz toll machen können, ist, einen ganzen Strand und eine Badewiese flächendeckend mit Kothaufen zu überziehen. Ein 2 Quadratmeter Plätzchen um sein Badetüechli irgendwo hinzulegen? Vergiss es, das Netz der Goose-Shits ist gnadenlos eng.

Powell Lake:

2014-07-07 Kanada 2014 032
…und der Goose-Shit-Beach. Nicht sichtbar: die kleinen Scheisserchen…
2014-07-07 Kanada 2014 025
Aber deren Verursacher sind sehr wohl präsent:2014-07-07 Kanada 2014 029

Gemäss Karte muss nun am Südende des Strandes direkt am Seeufer der Sunshine Coast Trail zu finden sein. Denkste. Da ist kein Weg. Und sooo viel Interpretationsspielraum lässt „direkt am Seeufer“ ja nun wirklich nicht… Also stechen wir in bewährter Manier einfach wieder auf dem ersten verfügbaren Weg in südlicher Richtung in den Wald. Es geht steil bergauf, was uns für einen Trail entlang dem Seeufer eigenartig erscheint. Aber per Zickzack-Kurs gelangen wir nach einer guten halben Stunde auf einen schönen Urwald-Weg in Ufernähe, welcher tatsächlich unser Sunshine Coast Trail zu sein scheint. Vorbei an unzähligen Baumstämmen im Wasser kommen wir zurück an die Pazifikküste, wo wir durch Ignorieren unserer tollen Karte und stattdessen Konsultieren von Bing Maps auf dem Handy auch den Rückweg zum Campground finden. Alles in allem war es eine gut 4 stündige super schöne Tour mit Urwald, Seen und Meer.

2014-07-07 Kanada 2014 035Einstieg/Aufstieg zum Sunshine Coast Trail – ab in den Urwald…

2014-07-07 Kanada 2014 (Marianna) 020

Pacific Rim National Park

Ucluelet, Tofino
Donnerstag, 3.7. – Samstag, 5.7.

Dieser Bericht vorerst nur in Stichworten – den muss ich noch schreiben…

Am Donnerstag starten wir unserer erste nennenswert lange Fahrt quer über die Vancouver Insel von Port Alberni nach Ucluelet and der Westküste.
Unterwegs Stopp am Sproat Lake, Petroglyphes (Felsenzeichnungen) direkt am See.
Anstrengende kurvige Fahrt.
Ucluelet Amphitrite Lighthouse.
Pacific Rim National Park – Long Beach. Surfer.
Surf Junction Campground zwischen Ucluelet und Tofino.
Hot Tub auf dem Campground. Smiley
In der Nacht setzt Regen ein. Am Freitagmorgen regnerisch und alles nass.
Match BRA-COL (erste 30′) im Barkley Café in Ucluelet geschaut.
Bear-, Whale-, Seals-, Sea Lion-, Eagle-Watching Bootsfahrt von Ucluelet aus.
Fahrt nach Tofino, Touristenort (Surfer), feines (und teures!) Znacht im Rest. Schooner.
Samstagmorgen erneut Brunch und Match NED – CRC im Barkley Cafe.
Beim Ausparken auf Co-op Parking hinten links einen Stein gerammt Trauriges Smiley.
Immer noch regnerisch.
Fahrt zurück an die Nordostküste der Insel via Port Alberni (Sani-Station) nach Qualicum Beach.
Cedar Grove Campground, alles ist nass.
Waschen und Grillen, etwas down.

Inselquerung und Stamp River Provincial Park

Dienstag, 1.7. – Mittwoch, 2.7.

Heute müssen wir sau früh aus den Federn – die Schweiz spielt um 9 Uhr Ortszeit ihren Achtelfinal gegen Argentinien. Für die kanadisch/amerikanischen Medien ist es Messi gegen Shakiri, mit klaren Vorteilen bei Argentinien. Wir schauen das Spiel gemütlich zum Zmorge auf dem Compi und sind etwas traurig, dass die Schweizer trotzdem, dass sie voll mithalten konnten, am Schluss wegen Lichtsteiners einzigem richtigen Fehler in diesem Spiel doch noch verlieren. Henu…

So verlassen wir halt geknickt und als Loser den Riverbend Campground, füllen im nahegelegenen Parksville unsere Vorräte auf und machen uns auf den Weg quer über die Vancouver Island mit Fernziel Pacific Rim Park an der Westküste.

Erster Stopp sind die Englishman River Falls, zweiter die Qualicum Falls, wo wir Reiseführer-konform jeweils einen kurzen Walk machen. Beides sehr schöne, sehr kurze und sehr Flipflop-kompatible kleine Rundgänge. Von „Wanderungen“ zu sprechen wäre hier fast schon ein wenig übertrieben. Am Englishman River lässt es sich Marianna nicht nehmen, sich ins etwa -15° kalte Wasser zu stürzen. Tststs…

Englishman River Falls: die einzigen Touristen mit Wanderschuhen…

Kanada 2014 2014-07-01 003

Kanada 2014 2014-07-01 006 Kanada 2014 2014-07-01 007 Kanada 2014 2014-07-01 009

Auf dem Flipflop-Wanderweg hat es immer wieder Aussichtsplattformen auf den Englishman River und auch Ausruh-Bänkli Smiley

Kanada 2014 2014-07-01 018 Kanada 2014 2014-07-01 020

Das Wasser unterhalb der Falls ist abgesehen von ein paar kleinen Schäumchen wegen des Falls glasklar. Und schwupps, schon ist sie drin…

Kanada 2014 2014-07-01 040 Kanada 2014 2014-07-01 030

Etwas später an den Qualicum Falls – ein ähnliches Bild…

Kanada 2014 2014-07-01 061

Kanada 2014 2014-07-01 053 Kanada 2014 2014-07-01 058

Für die, welche es nicht selber bemerkt haben; musstdu hier gucken…:

Kanada 2014 2014-07-01 055

Unser Tagesziel ist der Stamp River Provincal Park in der Nähe von Port Alberni, etwa in der Mitte von Vancouver Island. Wir finden den Park und unsere Camp Site nach einer Fahrt über ungeteerte Strasse durch dichten Urwald direkt am Ufer des Stamp River. Fantastisch schön!

Kanada 2014 2014-07-01 075 Kanada 2014 2014-07-01 076
Und während dem Nachtessen ist es dann zum ersten Mal soweit: Am anderen Flussufer, also ca. 30-40m von uns entfernt, sucht sich auch ein Schwarzbär ein paar leckere Lachse zum Znacht. Zugegeben, ein schwarzer Schwarzbär in der einschwärzenden Dämmerung ist jetzt nicht sooo gut zu sehen, aber – er war da und wir haben ihn gesehen!  Das ist wirklich ein ober-cooler Campingplatz hier, mitten im Urwald und direkt am Fluss. Dass wir während unserem Aufenthalt hier auch noch etliche Weisskopfadler sichten, geht dann ab der Freude über das erste Bear-Sighting fast etwas unter.

Suchsel: wo ist der Bär?

Kanada 2014 2014-07-01 103

Etwas unterhalb unserer Camp Site sind im Stamp River grössere Stromschnellen und Wasserfälle, welche wir natürlich auch noch studieren gehen. Wir treffen dann dort auf eine „Fish Ladder“-Anlage, also eine „Fisch-Leiter“. Damit wird den Lachsen ermöglicht, die gut 5 Meter hohen Wasserfälle zu überwinden, wenn sie einmal im Jahr den Stamp River zum Laichen hochschwimmen. Bevor diese Anlage gebaut wurde, schafften es offenbar nur ganz wenige, super-starke Lachse, diese Passage zu überwinden. Ich bin mir irgendwie nicht sicher, was ich von dieser Sache halte… die Lachse kamen ja trotzdem auch vorher zurecht und vom Aussterben bedroht waren sie deshalb auch nicht.

Übersichtstafel der Reise der Lachse im Stamp River

2014-07-01 Kanada 2014 085

Die Wasserfälle, rechts die Fish Ladder

2014-07-01 Kanada 2014 092

Alle Lachse werde gefilmt und live auf einem grossen Monitor dargestellt. Im Moment kam etwa jede Minute ein Lachs vorbei. In der Hochsaison dürfte hier ein ziemliches Gedränge herrschen…

2014-07-01 Kanada 2014 (Marianna) 077

 

Wir brechen nach einem gemütlichen Zmorge an „unserm Fluss“ (leider scheinen die Bären zu unserer Frühstückszeit bereits ihre  Siesta zu halten) nach Port Alberni auf und kaufen uns im dortigen Walmart endlich noch ein paar billige Campingstühle, auf welchen ich hoffentlich nicht mehr nach 30 Sekunden Rückenschmerzen bekomme.
Danach nehmen wir die kurze Strecke zum nahe gelegenen Macmillan Provincial Park östlich von Port Alberni unter die Räder. Dort wollen wir zuerst eine richtige Wanderung machen und uns danach am Beach des Cameron Lake erholen. Der Trail durch den Cathedral Grove mit seinen gigantischen Douglas Fir Trees (Douglasien, Douglastannen), welche bis zu mehr als 800 Jahre alt sind und teilweise einen Stammumfang von über 9 m haben ist zwar eindrücklich, aber nach 15 Minuten im Schlendertempo auch schon wieder beendet.

2014-07-02 Kanada 2014 013  2014-07-02 Kanada 2014 (Marianna) 0112014-07-02 Kanada 2014 021

Henu, dann gehen wir halt etwas früher baden … dachten wir. Denn auch der Abstecher an den Beach des Cameron Lake am Rande des Macmillan Parks bleibt ziemlich kurz, da es insbesondere wegen dem Wind sogar Marianna zu kalt zum Baden ist – und das will ja etwas heissen.

2014-07-02 Kanada 2014 (Martin) 017

So machen wir uns früh auf den Rückweg zum Stamp River, wobei wir unterwegs noch kurz ein Starbucks besuchen, um über das dort obligate WLAN unsere liebsten Songs von Spotify herunterzuladen, damit wir diese nun auch offline verfügbar haben.
Und – juhee – der Schwarzbär beehrt uns im Verlaufe des Abends auf unserem Campground auch wieder mit einem Besuch am anderen Flussufer.

Den Trans Canada Highway Vancouver Islands Ostküste hoch

Sonntag, 29.6. – Dienstag, 2.7.

Dank Robbens Unfairness hat Holland Mexiko 2:1 bezwungen und wir verlassen gegen Mittag Malahat und das Ocean View Restaurant und machen uns auf die rund 115 km Weiterfahrt nach Parksville an der Ostküste von Victoria Island.

Erster Stopp ist in Cowichan Bay, einem kleinen Nest direkt am Meer. Wir nehmen zum ersten Mal richtig wahr, dass es hier am Pazifik einen ziemlich hohen Tidenhub hat. Aktuell ist Ebbe, was sich an den vielen auf Pfählen oder Flossen ins Meer gebauten Häusern sehr schön erkennen lässt.

Kanada 2014 2014-06-29 016

Kanada 2014 2014-06-29 035

Kanada 2014 2014-06-29 021

Nur eine kurze Fahrt später machen wir aufgrund Mariannas Vorabklärungen einen zweiten Stopp in Chemainus, ebenfalls einem kleinen Ort direkt am Meer. Chemainus ist bekannt für seine bemalten Hausfassaden. Um von diesen keine zu verpassen und alle schön der Reihe nach ab-spazieren zu können, haben die Chemainusser ihre Malkunst auch noch gerade auf den Boden angewendet und mit Fussspuren den Weg und die Aussichtspunkte gekennzeichnet:

Kanada 2014 2014-06-29 042

Und hier ein paar der vielen Malereien:

Kanada 2014 2014-06-29 066  Kanada 2014 2014-06-29 061

Kanada 2014 2014-06-29 055

Ich habe in Chemainus insbesondere wegen meinen nicht bessern wollenden Rückenschmerzen gerade wieder etwas eine Krise und bekomme irgendwie alles nur so halb mit. Zum Glück kann ich jetzt beim Schreiben dieses Berichts 2 Wochen später, dank den Fotos alles nochmal „erleben“… Smiley

Gegen Abend treffen wir an anserem Ziel in Parksville ein. Eigentlich wollten wir hier wiederum in einem Provincial Park, dem Rathtrevor Provincial Park direkt am Meer, übernachten. Aber wahrscheinlich aufgrund dessen, dass am 1. Juli der Kanadische Nationalfeiertag ist und viele Kanadier ein verlängertes Weekend einschalten, ist dieser Park leider bereits ausgebucht. So bleiben wir halt im Riverbend Resort gleich über der Strasse, wo es schlussendlich auch gar nicht schlecht ist. Zudem haben wir zum ersten Mal „Full Hookup“, also alle 3 Anschlüsse: Frischwasser, Strom und Abwasser. So angeschlossen hat man im Prinzip eine vollwertige kleine Wohnung mit allem Komfort, inkl. Heizung, Klimaanlage, Mikrowelle, Backofen, Herd, Dusche, WC u.a.m. Einzig die Grösse des Platzes und somit auch die Privatsphäre können es definitiv nicht mit einem Provincial Park aufnehmen…

Unsere Camp Site im Riverbend Resort bei Parksville

Kanada 2014 2014-06-30 001

Am nächsten Morgen, es ist der Montag unserer 2. Ferienwoche, gehen wir direkt von unserer Camp Site aus zu Fuss über den Highway und in den Rathrevor Beach Provincial Park. Wie es sein Name schon suggeriert, zeichnet sich dieser Park primär durch seinen wunderschönen, riesigen Beach aus. Wir erwandern diesen in ein, zwei Stunden (yeah, der Rücken hält Smiley) und machen aber schlussendlich wirklich wie geplant einen Beach Day. Das sieht an einem Ort mit 2 Metern Tidenhub ja nicht ganz so aus, wie wir es uns von Südfrankreich gewohnt sind. Nach dem Mittag ist wiederum Ebbe und das Meer ist ein paar hundert Meter weit draussen. Wir lesen, sünnelen und warten auf die Flut… Diese trifft erst gegen Abend ein und all die Sandburgen und sonstigen Sandkunstwerke werden eins nach dem anderen gnadenlos gefressen. Faszinierend…

Wandern im Rathrevor Beach Provincial Park:

Kanada 2014 2014-06-30 007

Kanada 2014 2014-06-30 023

Ebbe… Im Hintergrund ist das Festland zu sehen; inkl. Schneebergen Smiley

Kanada 2014 2014-06-30 034

Unterwegs sehen wir auch unser erstes „wildes“ Tier: einen Bald Eagle (Weisskopfadler):

Kanada 2014 2014-06-30 045  Kanada 2014 2014-06-30 044

Die Flut kommt…
Kanada 2014 2014-06-30 054  Kanada 2014 2014-06-30 061

…und nimmt über kurz oder lang alles mit

2014-06-30 Kanada 2014 (Martin) 017Kanada 2014 2014-06-30 062  Kanada 2014 2014-06-30 073

Zum Znacht gibts wieder einmal vom Grill…:

Kanada 2014 2014-06-30 075

Motorhome fassen und Start auf Vancouver Island und Victoria

Donnerstag, 26.6. – Freitag, 27.6.

Wiederum per Taxi, aber diesmal mit einem indischen Fahrer, gelangen wir zur CanaDream Vermietstation, wo wir unser Motorhome fassen. Der indische Herr kennt natürlich die Schweiz und insbesondere das Berner Oberland aus den Bollywood Filmen. Er ist äusserst nett und teilt uns mit, dass er selber zwar Taxifahrer ist, jedoch nie ein Motorhome fahren könnte – dazu sei er zu ungeduldig. Sekunden später erleben wir die Bestätigung dieser Aussage: noch wirkt er völlig friedfertig – bis sich ein anderes Auto erfrecht, so zu fahren, wie es seiner Meinung nach nicht sollte. Da mutiert der nette Inder in Sekundenbruchteilen zur Furie: Fenster runter, Kopf raus und verbale Vollattacke in india-english und in Stadionlautstärke („Motherfucker…“). Wir sitzen peinlich berührt auf den Rücksitzen und starren in unseren Schoss. Aber 5 Sekunden später sitzt glücklicherweise bereits wieder der nette freundliche Inder vor uns… Smiley
Bei CanaDream erhalten wir dann von mehreren deutschstämmigen Damen unser Zuhause für die nächsten 5 Wochen. So, und das ist nun mal was anderes als unser Toyota Landcruiser, welchen wir während unseren letzten beiden Australienreisen hatten. Hier drin hat es ein grosses Doppelbett, WC, Dusche, Esstisch… und Stauraum für Kleider, Reisetaschen und sonstigen Grümpel. Und die 2.5 Meter Breite und über 10 Meter Länge (32 Fuss) werden ja wohl auch irgendwie zu fahren sein, ohne überall fremde Fahrzeugecken, Flora und Fauna abzumurksen. Etwas ärgerlich ist, dass das Motorhome verschiedene Features wie z.B. eine Sonnenstore oder einen Festwasseranschluss aufweist, welche auf unserem Trip super praktisch wären, die wir aber nicht benutzen dürfen. „Die gehen zu viel kaputt und sind nur für den späteren Verkauf der Fahrzeuge dabei…“. Trauriges Smiley

Unser Heim für die nächsten gut 5 Wochen (es war noch nicht ganz sauber)
Handy Martin 2014-06-26 016

Unsere erste „Teststrecke“ führt glücklicherweise nur alles geradeaus über einen Highway nach Tsawwassen zur Station der British Columbia Ferries, wo uns eine Fähre nach Swartz Bay auf Vancouver Island überführt. Die rund 90 minütige Überfahrt verläuft ruhig und gemütlich und bietet super Aussicht auf das Insel-Wirrwarr rund um Vancouver Island.

Überfahrt mit BC Ferries auf Vancouver Island
Handy Martin 2014-06-26 027

Handy Martin 2014-06-26 049

Auf der Insel steuern wir direkt unseren ersten Campground an, den Goldstream Provincial Park etwas nordwestlich von Victoria, der grössten Stadt auf Vancouver Island und Hauptstadt von British Columbia. Nein, die Hauptstadt von BC ist nicht Vancouver Smiley. Und Victoria ist eigentlich noch zusätzlich speziell, da dieser Zipfel von Vancouver Island südlich des 49. Breitengrades liegt, welcher ansonsten die Grenze zwischen Kanada und den U.S.A. bildet. Victoria ist also quasi bereits auf U.S.A. Breitengraden…
Auf dem Goldstream Provincial Park sind wir erst einmal angenehm überrascht, wie schön die einzelnen Camp Sites angelegt sind. Dies nicht nur hier, sondern generell in den Provincial Parks von British Columbia, welche alle ähnlich angelegt und ausgestattet sind. Der gesamte Park ist im hiesigen Regenwald angelegt und die einzelnen, grossen Sites (Stellplätze) sind in grosszügigem Abstand zueinander angeordnet.

Unsere Goldstream Provincial Park Camp Site
Kanada 2014 2014-06-27 051

Und zum Stichwort Regenwald…: Dass es in Kanada riesige Wälder hat, war uns schon vor unserer Reise klar. Zumindest mir selbst war aber vor der Reise nicht bewusst, dass es sich hier in British Columbia im Westen von Kanada um Regenwälder handelt. Kein Vergleich zu unseren mitteleuropäischen Wäldern. Hier ist der Wald wild, grün verwachsen und teilweise undurchdringbar dicht. Das ist schon ein Erlebnis…
Am Freitag machen wir dann unsere erste Mikro-Wanderung durch den Goldstream Provincial Park. Die Frage ist, ob mein Rücken hält. Dieser plagt mich schon seit längerer Zeit und wurde die letzten paar Monate extra von einem Osteopathen gehätschelt, damit auf unserer Kanadareise alles wieder i.O. sein sollte. Leider hält er nicht… Trauriges Smiley Bereits nach einer halben Stunde muss ich mich hinsetzen und am Abend dann auch Schmerztabletten einwerfen. Bäh, ich bin gerade ziemlich niedergeschlagen und hoffe, dass sich der Rücken durch die Mehrbewegung während unserer Reise echt verbessert. Wir machen unsere kleine Wanderung trotzdem fertig bis zu den Goldstream Falls zuhinterst im Tal und schiessen da auch die ersten „richtigen“ (nicht nur mit dem Handy) Fotos. Es ist schon alles ziemlich grün, hier…

Goldstream Falls und Touristin
Kanada 2014 2014-06-27 032  Kanada 2014 2014-06-27 031

Am Samstag müssen wir unsere schöne Camp Site leider verlassen und auf einem privaten Campground nächtigen, da der Goldstream Provincial Park ausgebucht ist. Also fahren wir etwa 10 Kilometer (so schaffen wir unsere geplante Gesamtroute von 3’000 bis 4’000 Kilometer wohl nie… Zwinkerndes Smiley) den Island Highway hoch in Richtung Norden auf einen KOA Campground bei Malahat. Es ist jedoch schon nicht so, dass wir den ganzen Samstag brauchen, um die 10 Kilometer abzuspulen. Vielmehr verbringen wir den Samstag mit der Besichtigung von Victoria, welches immer noch nicht weiter als 15 km entfernt ist. Wir parken unsere 10m-Kiste quer über mehrere Parkfelder auf einem Parkplatz am Victoria Inner Harbor, lösen ein Parkticket für 2 Stunden und schlendern los. Da mein Ischias Nerv immer noch Ärger macht, wird es nur ein relativ kleiner Bummel durch die laut Reiseführer sehenswertesten Strassen rund ums BC Parlamentsgebäude und den Hafen. Sehr viele Blumen und Farben und wie schon in Vancouver schöne Parks und nette Leute. Gefällt uns auch gut, dieses Victoria…

Wir treffen es mitten ins Victoria Jazz Fest
Marianna 2014-06-28 014

Victoria Chinatown, die älteste von Kanada
Marianna 2014-06-28 029

Marianna 2014-06-28 033  Marianna 2014-06-28 035

Beim Hafen hat es einen kleinen Allerlei-Markt, im Hintergrund das Parlamentsgebäude
Marianna 2014-06-28 053
Marianna 2014-06-28 066

Bei unserer Rückkehr zum Camper haben wir tatsächlich eine Busse hinterm Scheibenwischer. Nicht etwa, weil wir vier Parkfelder belegten und nur eines bezahlten. Nein, sondern ganz simpel weil wir die Parkzeit überzogen haben. Wir bezahlen die Busse ein paar Tage später online mit Kreditkarte. Die sind fortschrittlich, die Kanadier… (ausser beim Kartenzeichnen)

Zum Abendessen mögen wir nicht auf unserer Camp Site grillieren (das werden wir zu Genüge auf schöneren Camp Sites tun), sondern besuchen das Restaurant „Ocean View“, welches gleich auf der anderen Seite des Island Highways liegt. Hinten auf der Terrasse des Restaurants sehen wir, woher es seinen Namen hat: wir haben einen super schönen Blick über den Saanich nlet und die Squally Reach. Zudem können wir Kolibris zusehen, welche in extra für sie aufgehängten Spezialtränken ihren langen Schnabel zum Trinken in eine Art künstliche Blüten stecken. Da wir im Restaurant auch noch einen TV entdeckt haben, fragen wir beim Verlassen den Beizer, ob wir morgen um 9 Uhr Ortszeit den Match schauen könnten. Wir können und verbinden das am Sonntagmorgen mit einem ausgiebigen amerikanischen Frühstück, bevor wir in Richtung Parksville losfahren.

Squally Reach (und Kolibri Smiley)
Handy Martin 2014-06-28 044

Marianna 2014-06-28 104

Unsere Camp Site im KOA
Kanada 2014 2014-06-29 002